
Allgemeine Informationen
So kommt der Strom in Ihr Haus
Mit einem guten Plan fängt alles an. Denn damit werden bereits die wichtigsten Entscheidungen über den effizienten Umgang mit Strom und Energie getroffen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig den Rat von Experten einzuholen. Denn Entscheidungen, die in der Planungsphase getroffen werden, lassen sich später nur mit erheblichem Aufwand wieder rückgängig machen.
Der Baustrom
Bereits in der Bauphase benötigen Sie bzw. Ihre Handwerker ständig Strom. Um einen Baustromanschluss zu erhalten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor Baubeginn an eine Elektroinstallationsfirma. Nachdem der Anschlussschrank an das Versorgungsnetz angeschlossen und der Stromzähler montiert wurde, kann Ihr Elektroinstallateur den Baustromanschluss in Betrieb nehmen.
Der Hausanschluss
Um Ihr Haus an das Ortsnetz anschließen zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:
- Wie viele Wohnungen werden sich im Endausbau befinden?
- Welche Heizung, welche Warmwasserbereitung ist vorgesehen?
- Ist eine Klimaanlage oder eine kontrollierte Wohnungslüftung geplant?
- Werden die Räume Ihres Hauses auch gewerblich genutzt?
Ein Lageplan und ein Grundriss des Kellergeschosses mit Kennzeichnung des Anbringungsortes für den Hausanschluss und den Zählerschrank sind für die Vorbereitung unbedingt erforderlich.
Die Hauseinführung
Um schon beim Bau Kosten und Platz zu sparen, können neben Strom und – sofern vorhanden und von Ihnen gewünscht – auch die Anschlüsse für Kabel-TV und Telekommunikation über einen Graben ins Gebäude eingeführt werden. Anhand des von Ihnen mitgelieferten Lageplans wird die gemeinsame Verlegung der Hausanschlüsse durch die EGU koordiniert.
Stimmen Sie mit Ihrem Elektroinstallateur möglichst bald den Einbauort des Zählerschrankes ab.
Übrigens: Bei mehr als vier Wohneinheiten brauchen Sie einen eigenen Hausanschlussraum nach DIN 18012.
Die Vorteile auf einen Blick
- Kurze Bauzeiten
- Preisgünstige Tiefbauarbeiten
- Wenig Abstimmungsbedarf
- Geringer Flächenbedarf für Versorgungsleitungen vor dem Gebäude
- Geringer Platzbedarf für die Inneninstallation
Die Elektroinstallation
Die Ausstattung Ihres Hauses mit Steckdosen, Lichtschaltern usw. erfolgt individuell nach Ihren Vorstellungen. Bedenken Sie bitte, dass nachträgliche Änderungen und Erweiterungen mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Wir empfehlen Ihnen, sich genügend Zeit für die Planung der Steckdosen und Verwendungszweck der
Zimmer zu berücksichtigen.
Die Inbetriebsetzung
Ihr Elektroinstallateur informiert uns über die Fertigstellung der Elektroinstallation in Ihrem Neubau. Durch ihn wird die Anlage endgültig in Betrieb genommen, nachdem in unserem Auftrag der Stromzähler montiert wurde. Nach Antragstellung erhalten Sie von uns ein verbindliches Anschlussangebot.
Die Anschlusskosten teilen sich in drei Hauptpositionen auf: Baukostenzuschuss (BKZ), Hausanschlusskosten und Inbetriebsetzungskosten. Zusätzliche Leistungen wie Zähleranschlusssäulen, doppelter Unterputzkasten bei Doppelhäusern, Eigenleistung (Kabelgraben) oder Telefonkabelmitverlegung werden im Anschlussvertrag/Rechnung gesondert ausgewiesen, müssen aber mit dem zuständigen Mitarbeiter besprochen werden.